So kam ich zu meinem Baur:
Es war im August 1998, als sich ein Wunsch und eine Notwendigkeit vereinten. Ich brauchte ein neues Auto, da mein erster E30, einer der ersten 325i (noch ohne Kat), das zeitliche gesegnet hatte. Rost an neuralgischen Punkten und die ebenfalls hohe Laufleistung waren einfach zu viel.
Eine viertürige Limousine wollte ich (zu diesem Zeitpunkt) sowieso nicht mehr fahren, und den Wunsch nach einem Cabriolet gab es auch schon längere Zeit, aber das Werkscabrio war einfach noch zu teuer für jemanden, der gerade vor der Ausbildung steht.
Mehr durch Zufall stieß ich dann auf dem Gebrauchtwagenplatz der BMW Niederlassung Nürnberg auf einen schwarzen E30 NFL, und dazu noch ein Baur Cabrio, ein 316i mit M40 Motor und Kat. Neun Jahre alt, mit 130.000 km auf der Uhr und aus erster Hand für 6.500,- DM.
Das Angebot erschien mehr als günstig und bereits am nächsten Tag wurde der Wagen nach einer Probefahrt gekauft. Den einen oder anderen Mangel hatte der Wagen zwar, aber nichts wirklich Ernstes und immerhin hatte er auch neuen TÜV und AU bekommen.
So war ich mit 21 Jahren stolzer Besitzer eines Cabriolets, eines Baur TC2 der schon zu Kindertagen als Matchbox Version mein Favorit unter allen anderen war. Nur war dieser jetzt im Maßstab 1:1.

Den ersten Winter 1998/1999 konnte ich auch die Wintertauglichkeit eines Baur testen, aber seitdem verbringt er die kalte Jahreszeit fernab von Schnee, Eis und Salz in einer Garage.
Über die Jahre hinweg wurde dann einiges verändert und verbessert. Über ein anderes Radio, neue Lautsprecher von Infinity bis hin zu Sportsitzen, ein M-Technik 1 Lenkrad, neuen NSWs, 15 Zoll BBS Alus. Die Zierstreifen wurden entfernt. Im Jahr 2000 gelangte ich an einen 318i E30 Bj. 1990 Totalschaden mit gerade 64.000 km auf der Uhr, der von einem Fahranfänger nach den ersten 5 Tagen in einen Acker geworfen wurde, der dann 2002 in den Motorraum des Baur transplantiert wurde, nachdem der 1,6 Liter M40 sich mit defekten Hydros und Nockenwelle zu verabschieden drohte.

Es folgten noch ein komplett neues Fahrwerk von BILSTEIN inkl. Austausch von Querlenkern, Stützlagern und Tonnenlagern.
Weitere Veränderungen werde ich wohl nicht vornehmen, ich möchte das Fahrzeug original belassen. Allerdings würde eine Lederausstattung das ganze schon noch abrunden.
Gruß, Stephan